Luft-Sole-Wasser-Waermepumpen-Domotec-AG

Wärmepumpen (Erdsonde, Luft und Wasser)

Mit Wärmepumpen ökologisch und günstig heizen und kühlen.

Wärmepumpen sind die moderne Lösung für nachhaltiges Heizen. Anstatt fossile Brennstoffe zu verbrennen, nutzen sie die natürliche Energie aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie in Heizwärme für Ihr Zuhause um. Dank der Effizienz einer Wärmepumpe können Sie nicht nur Ihre Heizkosten erheblich senken, sondern auch den CO₂-Ausstoss reduzieren. Eine sinnvolle Investition in die Zukunft.

Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Heizungslösungen für jede Anforderung. Unsere Produkte überzeugen durch niedrige Betriebskosten, eine lange Lebensdauer und höchste Effizienz. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit Wärmepumpen zu kühlen, sodass auch an heissen Tagen ein angenehmes Raumklima gewährleistet ist.

Einsatz:
Wärmepumpe für Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus und Gewerbe

Energiequelle:
Luft-Wasser-Wärmepumpe – Umgebungsluft
Erdsonde-Wärmepumpe – Erdwärme
Wasser-Wasser-Wärmepumpe – Grundwasser

Foto von Reto Nyfeler VADBerater finden
Luft-Wasser-Waermepumpe_Domotec-AG

Effizient und grün Heizen

Heizen ist in der Schweiz unverzichtbar – doch oft mit hohen Kosten und CO₂-Emissionen verbunden. Genau hier profitieren Sie von der Funktionsweise einer Wärmepumpe: Sie nutzen die natürliche Energie aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie effizient in Heizwärme um. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Es gibt passende Lösungen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Gewerbe. Zusätzlich können Wärmepumpen auch kühlen und sorgen so das ganze Jahr für ein angenehmes Raumklima.

Luft-Wasser-WP_Domotec-AG_Gebaeude-mit-Pool

Die zeichnet unsere Wärmepumpen aus

Die Silent Line Luft-Wasser Wärmepumpe überzeugt durch ihre flüsterleise Betriebsweise und gehört zu den leisesten auf dem Markt.
Mit der Nautilus Sole-Wasser Wärmepumpe profitieren Sie von der konstanten Erdwärme. Diese Sole-Wasser-Wärmepumpe bietet höchste Effizienz, arbeitet besonders ökologisch und eignet sich ideal für Standorte mit geeigneter Bodenbeschaffenheit.
Die HPSU Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die ideale Lösung für hohe Vorlauftemperaturen – perfekt für Renovierungen. Der HybridCube Wärmespeicher mit Edelstahl-Wärmetauscher sorgt dank des First-in-first-out-Prinzips für maximale Hygiene bei der Warmwasserbereitung.

Vorteile von unseren Wärmepumpen

+ Erneuerbare Energiequelle
+ Leistungsstark wie herkömmliche Heizkessel (auch für Heizkörper geeignet)
+ Geräuscharmer Betrieb und zusätzliche SilentLine-Modelle
+ Heizen und Kühlen
+ Platzsparende Kompaktgeräte – Warmwasser und Heizung in einem
+ Intelligentes Speicher-Management (ISM) für maximale Hygiene
+ Hervorragender COP (Verhältnis produzierte Wärme zu Strom)
+ Einfache Bedienung und intuitive Displays
+ Anschluss an PV-Anlage oder Smart Grid-Stromnetz
+ WiFi/WLAN kompatibel
+ Förderberechtigt dank „WP-Systemmodul-Zertifizierung“

Luft-Wasser Wärmepumpe Compact_mit Register_Schnitt

Wärmepumpen in der Praxis

Erfahren Sie, wie Wärmepumpen die Energieeffizienz steigern und welche praktischen Vorteile sie bieten.

Kostenvergleich: Wärmepumpen vs. Öl- und Gasheizung
+

Die Wahl zwischen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einer Ölheizung und einer Gasheizung beeinflusst nicht nur die Heizkosten, sondern auch Umweltbilanz, Wartungsaufwand und Fördermöglichkeiten. Während Öl- und Gasheizungen auf fossile Brennstoffe setzen, nutzen Wärmepumpen erneuerbare Energie aus der Umgebungsluft. Ein genauer Vergleich der Wärmepumpen-Kosten in der Schweiz zeigt, warum Wärmepumpen langfristig die bessere Wahl sind.

Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber einer Öl- und Gasheizung:

1. Geringere Betriebskosten & hohe Einsparungen:

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind effizienter als Öl- und Gasheizungen und können bis zu 50 % Heizkosten einsparen. Eine Wärmepumpe benötigt nur ca. 25 % Strom, die restlichen 75 % der Energie werden aus der Luft gewonnen. Im Gegensatz dazu sind die Heizkosten von Öl- und Gasheizungen direkt von den schwankenden Energiepreisen abhängig.

Heizkostenvergleich pro Jahr (für ein Einfamilienhaus, 4 Personen)

Ölheizung: ca. 2’000 – 3’500 CHF (je nach Ölpreis)
Gasheizung: ca. 1’800 – 3’200 CHF (je nach Gaspreis)
Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 800 – 1’500 CHF (je nach Strompreis)

Durch die Nutzung von eigenem Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage können die Betriebskosten weiter gesenkt werden.

2. Umweltfreundlichkeit & CO₂-Einsparung

  • Eine Wärmepumpe verursacht bis zu 90 % weniger CO₂-Emissionen als eine Ölheizung, besonders wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt.
  • CO₂-Emissionen pro Jahr:
    • Ölheizung: ca. 5–6 Tonnen CO₂
    • Gasheizung: ca. 3–4 Tonnen CO₂
    • Wärmepumpe: unter 1 Tonne CO₂
  • Da die Schweiz den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen forciert, werden Ölheizungen in vielen Kantonen immer strenger reguliert.

3. Fördermöglichkeiten & staatliche Zuschüsse

Die Umstellung auf eine Wärmepumpe wird stark gefördert:

  • Kantonale Förderprogramme bieten Zuschüsse zwischen 4’000 und 12’000 CHF, abhängig von Gebäudegrösse und Effizienzklasse.
  • Die Förderung erfolgt über das Gebäudeprogramm (GEAK Plus) oder kantonale Energieprogramme.
  • Öl- und Gasheizungen erhält keine Förderung, zudem steigen die CO₂-Abgaben auf fossile Brennstoffe weiter an.

Was kostet eine Wärmepumpe in CHF: Kostenvergleich Anschaffung & Wartung in der Schweiz

Kostenfaktor Wärmepumpe Luft-Wasser Wärmepumpe Sole-Wasser Ölheizung Gasheizung
Anschaffung & Installation 25’000 – 40’000 40’000 – 60’000 (inkl. Bohrung) 18’000 – 25’000 15’000 – 22’000
Betriebskosten (jährlich) 800 – 1’500  400 – 1’200 2’000 – 3’500 1’800 – 3’200
Wartungskosten (jährlich) 200 – 400 0 – 250 500 – 800 400 – 700
Lebensdauer 15 Jahre 20 Jahre 15 – 20 Jahre 15 – 20 Jahre
Förderung 4’000 – 12’000 4’000 – 12’000 Keine Förderung Keine Förderung

Trotz höherer Anfangskosten ist die Wärmepumpe langfristig günstiger, da sie niedrigere Betriebskosten hat und staatlich gefördert wird.

Fazit: Warum ist die Wärmepumpe in der Schweiz die bessere Wahl?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet in der Schweiz entscheidende Vorteile gegenüber Öl- und Gasheizungen:

  • Geringere Heizkosten – bis zu 50 % Einsparung dank hoher Effizienz
  • Umweltfreundlich & CO₂-arm – weniger Abgaben und Emissionen
  • Hohe staatliche Förderung – bis zu 12’000 CHF Zuschuss
  • Wartungsarm & langlebig – weniger Reparaturen als eine Ölheizung
  • Unabhängigkeit von Ölpreisen – langfristig stabile Energiekosten

Stromverbrauch von Wärmepumpen
+

Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser, um Heizwärme für Gebäude bereitzustellen. Damit diese natürliche Energie jedoch effizient in nutzbare Wärme umgewandelt werden kann, benötigt die Wärmepumpe Strom. Der entscheidende Faktor für die Effizienz einer Wärmepumpe ist ihr Wirkungsgrad, der angibt, wie viel Wärme sie aus einer Kilowattstunde Strom erzeugen kann.

Warum verbrauchen Wärmepumpen unterschiedlich viel Strom?

Einfluss auf den Stromverbrauch hat vor allem die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und der gewünschten Heiztemperatur. Je grösser dieser Unterschied, desto mehr Energie muss die Wärmepumpe aufbringen:

  • Geringe Aussentemperaturen = höherer Stromverbrauch
  • Konstante Wärmequellen = stabilere Effizienz

Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet effizienter, wenn die Aussentemperatur bei +10 °C liegt, da weniger Strom nötig ist, um die Raumtemperatur auf 21 °C zu bringen. Sinkt die Aussentemperatur jedoch auf -10 °C, steigt der Stromverbrauch, weil die Wärmepumpe mehr Energie für die gleiche Heizleistung aufbringen muss.

Dagegen bieten Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen eine stabilere Effizienz, da ihre Energiequellen (Erdreich und Grundwasser) das ganze Jahr über nahezu konstante Temperaturen aufweisen.

Moderne Technologie für maximale Effizienz

Dank der Inverter-Technologie passt sich die Leistung moderner Wärmepumpen stufenlos an den aktuellen Wärmebedarf an. Diese sogenannten modulierenden Wärmepumpen arbeiten präzise nach Bedarf und verbrauchen weniger Strom als ältere Modelle mit fixer Leistung.

Das bedeutet: Die Wärmepumpe läuft nicht ständig auf maximaler Leistung, sondern nur so stark, wie es für die aktuelle Heizsituation erforderlich ist – ein entscheidender Vorteil für Energieeinsparung und Langlebigkeit.

Fazit: Wärmepumpen sind hocheffizient, wenn die Bedingungen optimal sind

  • Je geringer der Temperaturunterschied, desto weniger Strom wird benötigt
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen reagieren auf Aussentemperaturen, Sole- und Wasser-Wärmepumpen sind stabiler
  • Modulierende Wärmepumpen sparen Energie durch intelligente Leistungsanpassung

Unterschied zwischen Wirkungsgrad und COP:

  • Wirkungsgrad bezeichnet allgemein das Verhältnis von eingesetzter Energie zu nutzbarer Energie. Er wird oft als Prozentwert angegeben (z. B. 90 % Wirkungsgrad bei einem Heizkessel bedeutet, dass 90 % der Energie in Wärme umgewandelt werden, während 10 % verloren gehen).
  • COP (Coefficient of Performance) ist eine spezifische Kennzahl für Wärmepumpen und gibt an, wie viele Kilowattstunden Wärme eine Wärmepumpe aus 1 kWh Strom erzeugt.

Beispiel:

Ein COP bei Wärmepumpen von 4,0 bedeutet, dass die Heizung aus 1 kWh Strom insgesamt 4 kWh Heizenergie bereitstellt.
Der Wirkungsgrad könnte theoretisch als 400 % angegeben werden, aber in der Praxis nutzt man den COP als spezifischere Kennzahl.

Wärmepumpe und Brauchwarmwasser
+

Die Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe ist grundsätzlich effizient und zuverlässig. Dennoch gibt es technische Herausforderungen, die dazu führen, dass die Kombination von Heizung und Warmwasserbereitung in einem System nicht immer optimal arbeitet.

Effiziente Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe – warum eine Systemtrennung ideal ist

Unterschiedliche Temperaturanforderungen:

  • Für die Raumheizung – insbesondere mit Fussbodenheizung – genügt eine Vorlauftemperatur von ca. 35 °C.
  • Die Warmwasserbereitung benötigt dagegen mindestens 60 °C, um die gewünschte Hygiene und Komforttemperatur zu erreichen.
  • Eine Wärmepumpe, die beide Aufgaben kombiniert, muss also immer wieder auf höhere Temperaturen umschalten – das reduziert die Effizienz und erhöht den Stromverbrauch.

Zusätzliche Energieverluste:

  • Die Wärmepumpe gibt die Energie über mehrere Wärmetauscher an Heiz- und Warmwasser weiter, was unweigerlich zu Wärmeverlusten führt.

Sommerbetrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe:

  • An warmen Tagen liefern Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich mehr Leistung als nötig, was das System unnötig belastet und den Verschleiss erhöht.

Unsere Empfehlung: Systemtrennung für maximale Effizienz

Eine dedizierte Warmwasser-Wärmepumpe entlastet die Heizungs-Wärmepumpe und sorgt für eine gezielte und energieeffiziente Brauchwarmwasserbereitung. So kann die Heizungs-Wärmepumpe ausschliesslich für die Raumheizung arbeiten, während die Warmwasserbereitung unabhängig und optimal geregelt wird. Das führt zu:

  • Höherer Effizienz der Heizungs-Wärmepumpe
  • Reduzierter Stromverbrauch & niedrigeren Betriebskosten
  • Längerer Lebensdauer der Wärmepumpen

Warmwasser-Wärmepumpen (WP-Boiler)

Die perfekte Lösung: HPSU Compact

Für alle, die Raumheizung und Warmwasser in einem Gerät möchten, bietet die HPSU Compact die optimale Lösung. Sie kombiniert höchste Effizienz mit intelligentem Energiemanagement und nutzt eine optimierte Steuerung, um die unterschiedlichen Temperaturanforderungen bestmöglich zu balancieren.

Kurz gesagt: Eine getrennte Warmwasser-Wärmepumpe ist ideal für maximale Effizienz. Wer trotzdem ein Kombigerät bevorzugt, findet mit der HPSU Compact die beste Lösung für Heizung & Warmwasser in einem einzigen System.

Die Installation der HPSU compact Wärmepumpe war absolut richtig. Unser Wohnkomfort hat sich erheblich verbessert, und wir schätzen die Möglichkeit, sowohl zu heizen als auch zu kühlen. Erstaunlich ist, dass ein so kompaktes Gerät ökologisch heizt und Warmwasser erzeugt. Dank des 500-Liter-Wärmespeichers reicht das Warmwasser in unserem 4-Personen-Haushalt problemlos aus.

Arthur Keller, zufriedener WP-Besitzer

Modelle vergleichen

Luft-Wasser Wärmepumpe 500 Liter Domotec AG
HPSU MT-CU 5/08-DB
Heizleistung A2/W35 (kW)
7.75
Heizleistung A7/W35 (kW)
7.95
Heizleistung COP EN 14511 (A2/W35)
4.28
Kapazität (Liter)
500
Kältemittel
R32
Kältemittelmenge (kg)
3.25
PV-Kompatibel
Ja
Schallleistungspegel Heizbetrieb (dB)
54
Vorlauftemperaturen (°C)
65
WIFI/WLAN-Kompatibel
Ja

Wichtigste Fragen und Antworten zu Wärmepumpen

Kann ich mit Wärmepumpen auch kühlen?
+

Unsere Wärmepumpen sorgen nicht nur für effiziente Wärme im Winter, sondern auch für angenehme Kühlung im Sommer. Durch die gezielte Absenkung der Vorlauftemperatur kann die überschüssige Wärme sanft abgeführt werden, wodurch ein angenehmes Raumklima entsteht.

Besonders Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind für diese doppelte Nutzung bestens geeignet. In Kombination mit einer Fussbodenheizung oder grossflächigen Heizsystemen erfolgt die Kühlung besonders effizient und gleichmässig.

Viele unserer Luft-Wasser-Wärmepumpen verfügen bereits über eine integrierte Kühlfunktion, die mithilfe eines Vierwegeventils im Kältemittelkreislauf umgesetzt wird. Bei bestimmten Modellen kann diese Funktion nachgerüstet werden.

Mit unseren Wärmepumpen geniessen Sie das ganze Jahr über ein ideales Wohnklima – energieeffizient im Winter, angenehm kühl im Sommer.

Sind Wärmepumpen auch im Altbau sinnvoll?
+

Wärmepumpen werden oft mit Neubauten und Fussbodenheizungen in Verbindung gebracht. Jedoch sind sie auch für Altbauten mit vorhandenen Heizkörpern eine sinnvolle Option. Entscheidend ist die Wahl einer Wärmepumpe, die höhere Vorlauftemperaturen bereitstellen kann, um den Wärmebedarf älterer Gebäude effizient zu decken.

Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe HPSU High Temp Compact Ultra ist speziell für solche Anforderungen konzipiert. Sie erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C selbst bei Aussentemperaturen von -15 °C. Dies ermöglicht den effizienten Betrieb bestehender Radiatoren, ohne dass ein Austausch des Heizsystems erforderlich ist.

Durch den Einsatz dieser Hochtemperatur-Wärmepumpe profitieren Sie von einer nachhaltigen und zukunftssicheren Heizlösung, die sowohl den Komfort als auch die Energieeffizienz in Ihrem Zuhause steigert.

Wie müssen Wärmepumpen gewartet werden?
+

Die regelmässige Wartung von Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Grundwasser-Wärmepumpen ist essenziell um einen effizienten Betrieb, eine lange Lebensdauer und geringe Betriebskosten zu gewährleisten. Je nach Wärmepumpentyp gibt es spezifische Wartungspunkte, die in bestimmten Zeitintervallen überprüft und gewartet werden sollten.

1. Luft-Wasser-Wärmepumpe

Da Luft als Wärmequelle dient, sind regelmässige Reinigungen und Überprüfungen besonders wichtig:

  • Luftfilter/gitter reinigen: Alle 3-6 Monate, um Verschmutzungen zu entfernen und den Luftstrom zu gewährleisten.
  • Ventilator prüfen: Einmal jährlich, um Unwuchten oder mechanische Schäden frühzeitig zu erkennen.
  • Kondensatablauf kontrollieren: Alle 6 Monate (besonders im Frühling und Herbst), um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Vereisung überprüfen: Während der Heizperiode monatlich, um sicherzustellen, dass die Abtauautomatik korrekt funktioniert.
  • Kältemittelkreislauf inspizieren: Alle 2-3 Jahre durch einen Fachbetrieb, um Druck und Temperaturwerte zu kontrollieren und Lecks zu vermeiden.

2. Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen entziehen dem Erdreich Wärme über einen geschlossenen Kreislauf mit einer Soleflüssigkeit und gelten als sehr Wartungsarm. Hier sind folgende Wartungspunkte wichtig:

  • Solekreislauf prüfen (Druck, Durchfluss, Frostschutzkonzentration): Einmal jährlich, um eine optimale Wärmeübertragung sicherzustellen.
  • Pumpenfunktion überprüfen: Einmal jährlich, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

3. Grundwasser-Wärmepumpe

Grundwasser-Wärmepumpen nutzen Wasser als Wärmequelle, wodurch regelmässige Qualitätskontrollen und Reinigungen erforderlich sind:

  • Wasserqualität kontrollieren (pH-Wert, Eisen- und Mangananteil): Einmal jährlich, um Korrosion oder Ablagerungen zu verhindern.
  • Brunnen und Filter reinigen: Alle 1-2 Jahre, um Verstopfungen oder einen reduzierten Wasserfluss zu vermeiden.
  • Pumpenleistung testen: Einmal jährlich, um sicherzustellen, dass genügend Wasser gefördert wird.
  • Wärmetauscher entkalken: Alle 2-3 Jahre (bei hartem Wasser häufiger), da Kalkablagerungen die Effizienz verringern können.

Allgemeine Wartungsmassnahmen für alle Wärmepumpen

Unabhängig vom Wärmepumpentyp sind folgende Wartungsmassnahmen wichtig:

  • Kältemittelkreislauf prüfen (bei geschlossenen Systemen): Alle 2-3 Jahre durch einen Fachbetrieb, um Dichtheit und Effizienz sicherzustellen.
  • Elektrische Verbindungen kontrollieren: Einmal jährlich, um lose Kabel oder Defekte zu vermeiden.
  • Steuerung und Sensorik testen: Alle 6 Monate, um die Regelung optimal einzustellen.
  • Heizkreislauf entlüften und Wasserdruck kontrollieren: Alle 3-6 Monate, um eine optimale Wärmeverteilung im Heizsystem zu gewährleisten.

Empfohlene Fachwartung durch einen Spezialisten

Obwohl einige Wartungsschritte selbst durchgeführt werden können, ist eine regelmässige Fachwartung empfehlenswert:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Jährlich
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Alle 1-2 Jahre
  • Grundwasser-Wärmepumpe: Jährlich

Eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet effizienter, verbraucht weniger Energie und reduziert das Risiko teurer Reparaturen. Besonders in Regionen mit hoher Luftverschmutzung, starkem Laubfall oder hartem Wasser sollten einige Wartungsmassnahmen häufiger durchgeführt werden.

Um Ihnen eine langfristig zuverlässige und hygienische Funktion Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten, bieten wir unsere Wartungs- und Hygiene-Abonnements an. Mit unseren massgeschneiderten Servicepaketen stellen wir sicher, dass Ihre Anlage regelmässig überprüft und gewartet wird – professionell, zuverlässig und kosteneffizient.

Sind Wärmepumpen förderberechtigt?
+

Ja, in der Schweiz sind Wärmepumpen förderberechtigt, da sie zu den umweltfreundlichen Heizsystemen gehören und zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Die Fördermöglichkeiten variieren je nach Kanton, Gemeinde und Energieversorger.

Welche Förderungen gibt es?

Die wichtigsten Förderprogramme für Wärmepumpen in der Schweiz sind:

  1. Gebäudeprogramm (Bund & Kantone)
    • Fördert den Ersatz fossiler Heizungen (Öl, Gas, Elektroheizung) durch Wärmepumpen.
    • Höhe der Förderung abhängig vom Kanton.
  2. Kantonale Förderprogramme
    • Viele Kantone bieten zusätzliche Beiträge an.
    • Förderhöhe unterscheidet sich je nach Standort und Wärmepumpentyp.
  3. Energieversorger & Gemeinden
    • Manche lokale Energieversorger bieten zusätzliche finanzielle Anreize für Wärmepumpen.
  4. Förderung über Minergie-Standards
    • Gebäude mit Minergie-Zertifizierung erhalten teilweise höhere Förderungen.

Wie viel Förderung gibt es?

  • Typischerweise zwischen CHF 2’000 – 15’000, abhängig vom Kanton, der Anlagengrösse und dem Gebäude.
  • Einige Kantone gewähren zusätzliche Unterstützung für Energieberatung oder Machbarkeitsstudien.

Voraussetzungen für die Förderung

  • Austausch einer fossilen oder elektrischen Heizung durch eine Wärmepumpe.
  • Verwendung einer zertifizierten Wärmepumpe (z.B. mit Wärmepumpen-System-Modul [WPSM] oder FWS-Label).
  • Antragstellung oft vor Baubeginn notwendig.

Wie beantrage ich die Förderung?

  • Über das Gebäudeprogramm des Kantons oder direkt bei der Gemeinde.
  • Einreichen eines Förderantrags mit Offerten, Energieausweis und Nachweisen.
  • Nach Einbau muss die Anlage von einem Fachbetrieb bestätigt werden.

Tipp: Auf www.energiefranken.ch oder der kantonalen Website lassen sich die genauen Förderbeträge für Ihre Region berechnen.

Gut zu wissen

Alle unsere Wärmepumpen sind WPSM-zertifiziert und damit maximal förderberechtigt. Das bedeutet für Sie höchste Qualität, maximale Fördergelder und eine nachhaltige, energieeffiziente Lösung für Ihr Zuhause.

Welche Kältemittel sind für Wärmepumpen sinnvoll?
+

In der Wärmepumpenbranche vollzieht sich derzeit ein bedeutender Wandel hin zu umweltfreundlicheren Kältemitteln. Traditionell wurden synthetische Kältemittel wie R-134a oder R-410A eingesetzt, die zwar effektive thermodynamische Eigenschaften besitzen, jedoch ein hohes Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) aufweisen. Beispielsweise hat R-410A ein GWP von 2088.

Kältemittel R32

Ein zunehmend verwendetes synthetisches Kältemittel ist R32 (Difluormethan). Es besitzt ein GWP von 675, was deutlich niedriger ist als das von R-410A. R32 bietet hohe Effizienz und Vielseitigkeit, ist jedoch brennbar und erfordert daher besondere Sicherheitsvorkehrungen bei Installation und Betrieb.

Natürliche Kältemittel

Natürliche Kältemittel wie Propan (R290) gewinnen an Bedeutung, da sie ein sehr niedriges GWP von 3 aufweisen und somit nahezu klimaneutral sind. Sie sind biologisch abbaubar und verbessern nebenbei die Effizienz der Wärmepumpe. Allerdings stellen sie aufgrund ihrer Brennbarkeit höhere Anforderungen an Sicherheitsmassnahmen.

Regelungen in der Schweiz

In der Schweiz werden Kältemittel durch Anhang 2.10 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) geregelt. Ein wesentliches Ziel dieser Regelungen ist die Verminderung der Emissionen von ozonschichtabbauenden und stark klimaerwärmenden Kältemitteln.

Ab dem 1. Januar 2025 treten folgende Bestimmungen in Kraft:

  • Mono-Split-Anlagen mit weniger als 3 kg Kältemittelfüllung: Das Inverkehrbringen von Anlagen mit einem GWP von 750 oder höher wird verboten. Dies betrifft beispielsweise Anlagen mit dem Kältemittel R-410A.
  • Stationäre Anlagen mit mehr als 3 kg Kältemittelfüllung: Betreiber solcher Anlagen sind verpflichtet, diese dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) zu melden und regelmässige Dichtheitskontrollen durchzuführen.

Diese Massnahmen zielen darauf ab, den Einsatz von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial zu reduzieren und den Übergang zu umweltfreundlicheren Alternativen wie R32 oder natürlichen Kältemitteln wie R290 zu fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass bestehende Anlagen mit synthetischen Kältemitteln weiterhin betrieben und gewartet werden dürfen, solange sie den aktuellen Vorschriften entsprechen. Dennoch wird empfohlen, bei Neuinstallationen auf zukunftssichere und umweltfreundliche Kältemittel zu setzen, um den kommenden gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Kältemittel Verbaut im Modell GWP-Wert Vorteile Nachteile
R-134a Keine 1430 Gute thermodynamische Eigenschaften, ungiftig Hoher GWP, wird schrittweise verboten
R-410A SilentLine Nautilus 2088 Hohe Leistungsfähigkeit, niedrige Entflammbarkeit Sehr hoher GWP, abnehmende Verfügbarkeit
R-32 HPSU 675 Geringer GWP, hohe Effizienz Brennbar
R-290 Folgt 3 Sehr geringer GWP, hohe Effizienz Sehr hohe Brennbarkeit, benötigt Sicherheitsmassnahmen

Wie finde ich die passende Wärmepumpe für mein Haus?
+

Die Wahl der passenden Wärmepumpe ist entscheidend für Effizienz, Kosten und Umweltfreundlichkeit. Doch welches Modell eignet sich am besten für Ihr Haus? Unser Heizungsrechner hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden.

Basierend auf Gebäudeart, Wärmebedarf und individuellen Präferenzen analysiert er verschiedene Optionen und zeigt Ihnen die beste Wahl. So sparen Sie langfristig Energie und Kosten. Zudem reduzieren Sie durch eine effiziente Wärmepumpe Ihren CO₂-Ausstoss und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Starten Sie jetzt Ihre Berechnung und finden Sie die ideale Wärmepumpe für Ihr Zuhause!

https://domotec.ch/heizungsrechner/

Macht die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe Sinn?
+

Die Kombination von Photovoltaik (PV) und Wärmepumpe bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für die Heiztechnik der Zukunft. Sie ermöglicht es, erneuerbaren Strom direkt für die Wärmeversorgung zu nutzen und dadurch Betriebskosten zu senken. Doch lohnt sich die Investition wirklich?

Die Vorteile: Mehr Unabhängigkeit und geringere Kosten

Durch die Nutzung von eigenem Solarstrom wird die Wärmepumpe besonders wirtschaftlich. Anstatt teuren Netzstrom zu beziehen, kann der selbst erzeugte Strom direkt für Heizung und Warmwasser eingesetzt werden. Dadurch sinken die laufenden Energiekosten und die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen wird reduziert. Gleichzeitig verbessert sich die Rentabilität der PV-Anlage, denn Eigenverbrauch lohnt sich oft mehr als die Einspeisung ins Netz.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit: Der CO₂-Ausstoss sinkt erheblich, da die Wärmepumpe mit nachhaltiger Energie betrieben wird. In Kombination mit einem Batteriespeicher kann der Solarstrom zudem effizient gespeichert und gezielt genutzt werden – ein weiterer Schritt in Richtung Energieautarkie. Staatliche Förderprogramme für PV-Anlagen und Wärmepumpen machen die Investition zusätzlich attraktiv.

Die Herausforderungen: Investition und Planung

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Aspekte, die bedacht werden müssen. Eine Wärmepumpe benötigt den meisten Strom im Winter – genau dann, wenn eine PV-Anlage aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung weniger Strom produziert. Ohne Speicherlösung muss daher ein Teil des benötigten Stroms aus dem Netz bezogen werden. Zudem erfordert die richtige Dimensionierung der PV-Anlage eine genaue Planung: Ist sie zu klein, reicht der erzeugte Strom nicht aus, ist sie zu gross, bleibt ungenutzte Energie übrig.

Auch die Investitionskosten sind nicht zu unterschätzen. Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe, eine PV-Anlage und gegebenenfalls einen Batteriespeicher können hoch sein. Allerdings sind durch Einsparungen bei den laufenden Energiekosten sowie staatliche Förderungen attraktive Amortisationszeiten möglich.

Fazit: Lohnt sich die Kombination?

Ob sich die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Standort, Sonneneinstrahlung, Heizbedarf und Investitionsbereitschaft. In vielen Fällen bietet sie eine wirtschaftlich sinnvolle und umweltfreundliche Lösung für modernes Heizen. Mit der richtigen Planung kann sie langfristig zu erheblichen Einsparungen führen und den CO₂-Fussabdruck deutlich reduzieren.

Eine Wärmepumpe ist in jedem Fall eine lohnende Investition, da sie effizient, nachhaltig und zukunftssicher heizt. Eine PV-Anlage kann jederzeit nachgerüstet werden, um das volle Potenzial erneuerbarer Energien auszuschöpfen. Wer über einen Heizungswechsel nachdenkt, sollte nicht länger warten – jede Modernisierung spart ab dem ersten Tag Energie und Kosten.

 

Downloads

Alle Downloads

Produktmagazin

Alle Details zu unseren HPSU Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Mehr erfahren

Produktmagazin

Alle Details zu unseren SilentLine Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Mehr erfahren

Info-Flyer

Alle Details zu unseren Sole-Warmwasser-Wärmepumpen Nautilus.
Mehr erfahren

Wärmepumpen Funktion und Varianten

Wärmepumpen nutzen verschiedene Energiequellen, die in dieser Visualisierung dargestellt werden:

Luft-Wasser-Wärmepumpe
+

Diese Wärmepumpe nutzt die Aussenluft als Wärmequelle, um durch einen Verdampfungsprozess Wärme zu entziehen und diese über ein Wärmetauschersystem ins Heizsystem des Gebäudes zu übertragen.

Wärmepumpe nutzt die Aussenluft als Wärmequelle

Erdregister-Wärmepumpe
+

Bei dieser Wärmepumpe werden horizontale Rohrsysteme im Erdreich verlegt, durch die ein Flüssigkeitsgemisch zirkuliert, das die in der Erde gespeicherte Wärme aufnimmt und an das Heizsystem abgibt.

Produktvisualisierung der Domotec Erdwärmepumpe für energieeffiziente Heizung.

Erdsonden-Wärmepumpe
+

Sie entzieht der Erde Wärme über vertikal in den Boden eingelassene Sonden, die tiefere, konstante Erdwärme nutzen, um das Heizsystem zu versorgen.

Visualisierung der Funktionsweise des Domotec Nautilus Cube zur Wasseraufbereitung.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe
+

Diese Wärmepumpe gewinnt Wärme aus Grund- oder Oberflächenwasser, indem sie durch einen Wärmetauscher das Wasser zur Erhitzung des Heizsystems nutzt.

Produktvisualisierung der Domotec Grundwasserwärmepumpe für nachhaltige Energiegewinnung.

Modelle im Detail

Luft-Wasser Wämrpumpe SilentLine

Luft-Wasser SilentLine 8-55 kW

Geräuscharme Luft-Wasser Wärmepumpe SilentLine 8-55 kW Heizleistung.
Mehr erfahren
Sole-Wasser-Wärmepumpen Nautilus

Sole-Wasser Nautilus 8-100 kW

Sole-Wasser Wärmepumpe (Erdsonde, Erdregister oder Grundwasser) Nautilus 8-100 kW Heizleistung.
Mehr erfahren
zwei unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpe schwarz und grau

Luft-Wasser HighTemp Bibloc Monobloc 14, 16 & 18 kW

Luft-Wasser Wärmepumpe HighTemp Bibloc Monobloc 14, 16 und 18 kW Heizleistung.
Mehr erfahren
zwei unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpe schwarz und weiss

Luft-Wasser HighTemp Compact Monobloc 14, 16 & 18 kW

Luft-Wasser Wärmepumpe HighTemp Compact Monobloc 14, 16 und 18 kW Heizleistung und integriertem Warmwasserspeicher.
Mehr erfahren
zwei unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpe schwarz und grau

Luft-Wasser MidTemp Bibloc Monobloc 8, 10 & 12 kW

Luft-Wasser Wärmepumpe MidTemp Bibloc Monobloc 8, 10 und 12 kW Heizleistung.  
Mehr erfahren
zwei unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpe schwarz und weiss

Luft-Wasser MidTemp Compact Monobloc 8, 10 & 12 kW

Luft-Wasser Wärmepumpe MidTemp Compact Monobloc 8, 10 und 12 kW Heizleistung und integriertem Warmwasserspeicher.  
Mehr erfahren
zwei unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpe silber und weiss

Luft-Wasser Bibloc Split 4, 6 & 8 kW

Luft-Wasser Wärmepumpe Bibloc Split 4, 6 und 8 kW Heizleistung.
Mehr erfahren
zwei unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpe weiss

Luft-Wasser Compact Split 4, 6 & 8 kW

Luft-Wasser Wärmepumpe Compact Split mit 4, 6 und 8 kW Heizleistung und integriertem Warmwasserspeicher.
Mehr erfahren

Möchten Sie eine Wärmepumpe kaufen oder eine persönliche Beratung erhalten?

Unser Verkaufsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie den Fachberater Ihrer Region.
Zum Fachberater
Foto von Reto Nyfeler VAD

Reto Nyfeler

Fachberatung Haustechnik