Nutzung von Abwärme
Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft im Aufstellungsraum. Die im Raum vorhandene Abwärme wird optimal genutzt, was zur Effizienzsteigerung des Geräts beiträgt. Der Aufstellungsraum muss über ein Mindestvolumen von 25 m3 verfügen.
Vorteil: Mögliche Effizienzsteigerung, ideal zur Wäschetrocknung, Nutzung von vorhandener Abwärme.
Nutzung von Raumluft
Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Raumluft als Zuluft und führt die Abluft ins Freie. Für diese Variante ist Zuluft vom Nebenraum oder Aussenerforderlich, um Unterdruck im Raum zu vermeiden.
Vorteil: Geringe Auskühlung des Raumes, keine Mindestraumgrösse erforderlich.
Nutzung von Nebenräumen
Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Raumluft eines benachbarten Raumes als Zuluft und führt die Abluft wiederum dorthin zurück. Die Abkühlung der Raumluft durch das Gerät dient als Kühlung und Entfeuchtung, zum Beispiel eines Vorratsraumes. Der Nebenraum muss über ein Mindestvolumen von 25 m3 verfügen.
Vorteil: Gezielte Abkühlung und Entfeuchtung des Nebenraumes, keine Mindestraumgrösse erforderlich, keine Auskühlung des Aufstellraumes.
Nutzung der Aussenluft
Die Warmwasser-Wärmepumpe zieht die Aussenluft als Zuluft an und führt die Abluft ins Freie zurück. Die Funktionsfähigkeit der Wärmepumpe ist bis zu einer Aussentemperatur von -10 °C garantiert.
Vorteil: Keine Auskühlung des Raumes, keine Mindestraumgrösse erforderlich.
Nutzung des Split-Systems
Die Warmwasser-Wärmepumpen NUOS Split 270 verfügt über ein Split-System. Es ist ein Wanddurchbruch für die Verbindungsleitungen notwendig. Die Wärmepumpe ist bis zu einer Aussentemperatur von -10 °C funktionsfähig.
Vorteil: Keine Geräuschemissionen im Innenraum, keine Raumauskühlung, keine Mindestraumgrösse erforderlich.